Wir über uns

Herzlich Willkommen
Wir berüßen Sie ganz herzlich auf der Internetseite der Feuerwehr Weißenthurm. "Retten, Löschen, Bergen und Schützen" – das sind die vier Grundaufgaben der Feuerwehr. Für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weißenthurm stehen seit der Gründung im Jahre 1898 Männer und Frauen der Feuerwehr Weißenthurm im Dienst am Nächsten. Eine Aufgabe die verpflichtet. Dieser Verpflichtung kommen wir gerne nach. Aktuell garantieren über 40 Mitglieder in der aktiven Feuerwehr, darunter drei Frauen, eine Bereitschaft rund um die Uhr und das 365 Tage im Jahr Dabei handelt es sich nicht um hauptberufliche Helferinnen und Helfer sondern um Ehrenamtler, die einen großen Teil ihrer Freizeit in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger von Weißenthurm investieren. Alle haben dabei nur ein Ziel: Menschen und Tiere in Notlagen zu retten. So bringt jeder seine individuelle Erfahrung beispielsweise als KFZ-Mechatroniker, Straßenwart, Anlagenmechaniker oder auch als Bürokraft mit. Auch Angehörige von Werkfeuerwehren ansässiger Firmen, der Koblenzer Berufsfeuerwehr oder hauptberufliche Rettungsassistenten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) erweitern die Leistung des gesamten Teams.
Wir sind stolz darauf, eine der ältesten Feuerwehren des Landkreises Mayen-Koblenz zu sein. Ebenso wie unsere Jugendfeuerwehr. Vor mehr als 39 Jahren ins Leben gerufen, sind die Jungs von „damals“ heute in den Reihen der Führungskräfte der Feuerwehr Weißenthurm anzutreffen.

Sie möchten wir uns in Kontakt treten? Unsere Wehrführung erreichen Sie per E-Mail. Persönlich treffen Sie uns am besten an einer unserer Übungen an. Diese finden alle zwei Wochen am Samstag in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr an der Feuerwache am Stierweg, Hauptstraße 217, statt.
Allgemeine Informationen
Gründung: 14. August 1898
Wehrführung: Norbert Fachbach
Michael Breitbach (Stellv.)
Personalstand: Aktive Feuerwehr:
40 Mitglieder (37 Männer, 3 Frauen)
Durchschnittsalter: 32 Jahre (Stand: 2012)
Jugendfeuerwehr:
15 Mitglieder (13 Jungen, 2 Mädchen)
Durchschnittsalter: 12 Jahre (Stand: 2012)
Alters- und Ehrenabteilung:
10 Mitglieder (alles Männer)
Typografie, Lage und Kommune
Verbandsgemeinde Weißenthurm
Die Verbandsgemeinde Weißenthurm liegt im Landkreis Mayen-Koblenz am Rhein in Rheinland-Pfalz und zählt rund 33.000 Einwohner. Damit bildet die VG die Spitze der insgesamt acht Verbandsgemeinden in unserem Landkreis. Sitz der VG-Verwaltung ist in der Stadt Weißenthurm mit rund 8.200 Einwohner. Des weiteren zählen zur Verbandsgemeinde die Stadt Mülheim-Kärlich (rund 10.400 Einwohner) und die Ortsgemeinden Bassenheim (rund 3.000 Einwohner), Kettig (rund 3.300 Einwohner), Urmitz (rund 3.500 Einwohner), St. Sebastian (rund 2.600 Einwohner) und Kaltenengers (rund 2.020 Einwohner).
Stadt Weißenthurm
Benannt wurde die Stadt nach einem alten Grenzturm, der am Übergang zwischen den Kurfürstentümern Trier und Köln lag. Der Weiße Turm gehört bis heute zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt ebenso wie die kath. Pfarrkirche und das Hoche-Denkmal, das von der französischen Sambre- und Maasarmee als Mausoleum für ihren General Lazare Hoche am Ort seines Befehlstand beim Rheinübergang 18. April 1797 errichtet wurde. Weißenthurm verfügt mit zwei Bundesstraßen (B9, B256), der Anbindung an Bahn und Rheinschifffahrt sowie mit der Raiffeisenbrücke nach Neuwied über eine gute Verkehrslage. Der Stadt vorgelagert ist die Rheininsel Weißenthurmer Werth. Früher war der Ort vor allem industriell geprägt. Aufgrund der drei Haupterwerbszweige - Bimsindustrie, Brauereien und Blechverarbeitung wurde Weißenthurm auch als "3B-Stadt" bezeichnet.

Einen kleinen Einblick erhalten Sie hier.

Gefahrenabwehr
Feuerwehren Verbandsgemeinde Weißenthurm
Die VG, als örtlicher Träger der Feuerwehreinheiten, unterhält insgesamt sieben Löschzüge sowie den Umweltzug der VG Weißenthurm als Teileinheit des Gefahrstoffzuges Mayen-Koblenz. Neben den Gemeindefeuerwehren in Bassenheim, Kaltenengers, Kettig und St. Sebastian fungieren die Einheiten der Städte Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie der Ortsgemeinde Urmitz/Rhein als Stützpunktwehren. In den acht Feuerwachen sind aktuell 40 Fahrzeuge, zwei Motorräder und fünf Feuerwehrboote stationiert. Die Drehleiter der VG steht in der Feuerwache Mülheim-Kärlich. Rund 250 Feuerwehrmänner- und frauen und über 100 Mitglieder sind in den Jugendfeuerwehren der Einheiten Bassenheim, Mülheim-Kärlich, Kettig, St. Sebastian und Weißenthurm ehrenamtlich aktiv. Im Jahr 2012 wurden die Feuerwehren der VG zu insgesamt 379 Einsätzen alarmiert.
Feuerwehr Stadt Weißenthurm
Wie bereits erwähnt existieren in der Stadt Weißenthurm zwei Feuerwachen. Auf der Hauptstraße fungiert der Umweltug VG Weißenthurm als Teileinheit des Gefahrstoffzuges Mayen-Koblenz wertvolle Unterstützung bei Einsätzen mit giftigen- und chemischen Stoffen. Im Norden der Stadt befindet sich die Feuerwache am Stierweg. Der Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr umfasst neben sämtlichen Einsätzen auf der Gemarkungsfläche Weißenthurm auch die Unterstützung der Ortsgemeinde Kettig. Die "Thurer" Einheit ist ebenfalls für die Gefahrenabwehr auf dem Rhein, für Teilabschnitte der Bundesstraßen 9 und 256 und das stillgelegte Kernkraftwerk (KKW) Mülheim-Kärlich zuständig. Drei Kindergärten, eine Grundschule, eine Realschule plus, größere Industrieanlagen und ein Altenheim ergänzen die Gefahrenstufe. Für die Bewältigung der Einsätze stehen den aktuell 40 Mitgliedern der Einheit Weißenthurm sieben Fahrzeuge, zwei Boote sowie eine eigene Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) zur Verfügung.

Einen Einblick in die Feuerwache erhalten Sie hier.
Freiwillige Feuerwehr Weißenthurm • Presse / PR • 2008-2016 • Impressum